letztes Update am 9. April 2021
Wie dir ein Robo Advisor beim Erreichen deiner Investment-Ziele helfen kann.
Mit einem Robo Advisor wird dein Geld in einem professionell-gemanagten Portfolio angelegt, welches drauf ausgelegt ist deine Investment-Ziele zu erreichen.
Wenn du wissen möchtest was ein Robo Advisor ist, wie er funktioniert und ob eine Geldanlage auf diese Art und Weise Sinn für dich macht, erfährst du in diesem Guide.
Was ist ein Robo Advisor?
Ein Robo Advisor ist eine Algorithmus gestützte Computermethode, die automatisch in verschiedene Anlageklassen investiert. Häufig werden hierfür Exchange-Traded-Funds verwendet.
Vereinfacht gesagt ist ein Robo Advisor ein computerbasierter Anlageberater, der selbigen ersetzt. Einer der Vorteile sind ganz klar die günstigeren Gebühren im Vergleich zu einem „echten“ Anlageberater. Du hast im Umkehrschluss also höhere Gewinne, ohne wirklich an Qualität zu verlieren. Ein realer Anlageberater ist meist teuer und möchte natürlich deutlich mehr an „dir“ verdienen.
Ein Robo Advisor hilft also denjenigen, die keine Ahnung haben wie sie mit dem Investieren beginnen sollen oder welche Investmentanlagen sie auswählen sollen.
Natürlich ist ein solcher Advisor nicht für jedermann geeignet, allerdings ist er ein wirklich guter Einstiegshelfer. Vor allem wenn man sein Geld zwar anlegen, aber sonst eigentlich nicht viel damit zu tun haben möchte.
Wie funktioniert ein Robo Advisor?
Robo Advisor werden von professionellen Anlageberatern betreut, die ähnlich wie herkömmliche Finanzberater arbeiten. Allerdings werden hier computerbasiert tausende Kunden gleichzeitig bedient.
Das Prinzip ist einfach. Wenn du dich bei einem Robo Advisor anmeldest, werden dir verschiedene Fragen zu bestimmten Themen gestellt.
- Anlageziele
- Alter
- Risikobereitschaft
- Kapitalaufwand
Auf deinen Antworten basierend wird dir ein Portfolio entsprechend deinen Zielen zugeteilt. Da es natürlich mehrere Menschen mit identischen Zielen gibt, kann dein Portfolio dementsprechend ebenfalls gleich sein. Das sollte dich aber nicht stören, so lange du eine gute Performance mit dem Depot erzielst und dabei nur geringe Kosten hast.
Zum tieferen Verständnis sind hier einige Schlüsselfunktionen kurz erklärt:
- Die verschiedenen Portfolios wurden vorher in der Regel von professionellen Beratern erstellt, um dir so ein semi-personalisiertes Portfolio anbieten zu können, welches deinen Investment-Zielen entspricht.
- Die Gebühren eines Robo Advisors sind niedriger, als bei herkömmlichen Anlageberatern.
- Manche Robo Advisor bieten dir zusätzliche Funktionen, wie die automatische Neugewichtung deines Depots, verschiedene Investmentverteilungen für unterschiedliche Ziele und mehr.
- Auch hast du bis zu einem bestimmten Grad die Kontrolle über dein Investment. So ist es oftmals möglich, dass du deine Anfangsantworten anpassen kannst, um so ggf. deine Investmentstrategie zu ändern.
Automatische Portfolio-Neugewichtung
Auf diese Funktion solltest du bei der Auswahl deines Robo Advisors achten, da die automatische Portfolio-Neugewichtung (Rebalancing) ein wirklich nützliches und wichtiges Hilfsmittel ist.
Oftmals entfernen sich Portfolios von der eigentlichen Verteilung, da nicht jedes Investment über die Zeit gleich performt. Wenn dein Portfolio neu gewichtet wird, werden also manche Investments verkauft und andere gekauft, damit wieder eine ideale Verteilung gegeben ist. Hier liegt ein weiterer Vorteil des Robo Advisors, da eine solche Umverteilung regelmäßig oder per Knopfdruck geschieht.
Was solltest du berücksichtigen, wenn du einen Robo Advisor benutzen möchtest?
Wie immer ist die Wahl eines Robo Advisors natürlich von deinen Zielen abhängig. Allerdings gibt es einige grundlegende Punkte, auf die du achten solltest:
- Gebühren: Einer der größten Pluspunkte eines Robo Advisors sind die niedrigen Kosten. Nichts desto trotz hat jeder Anbieter unterschiedliche Preise. Es ist also sinnvoll, wenn einige Robo Advisor miteinander vergleicht. Schon wenige Prozente mehr an Gebühren können je nach Depotgröße hunderte Euro unterschied ausmachen.
- Portfolio-Auswahl: Einige Anbieter haben nur ein paar vorgefertigte Portfolios zur Auswahl, während du bei anderen ggf. eine größere Auswahl an Investmentmöglichkeiten haben kannst.
- erweiterte Funktionen: Je nachdem wie deine Ziele aussehen, können verschiedene Funktionen, wie die automatische Neugewichtung ein gutes Kriterium sein, um dich zwischen zwei Anbietern zu entscheiden.
Basierend auf diesen Kriterien gibt es für mich drei Anbieter, die ein gutes Gesamtpaket bieten:
Growney – gut für Anfänger – mind. Einlage 500€ / Sparpläne ab 25€ auch ohne mind. Einlage möglich / 10 Strategien zur Auswahl / Kosten: 0,38% – 0,68% (je nach Depotgröße) + 0,18% – 0,23% ETF Gebühren
Quirion – gut für Anfänger – mind. Einlage 500€ / Sparpläne ab 30€ auch ohne mind. Einlage möglich / 10 Strategien zur Auswahl / Kosten: 0,48% – 0,88% (je nach Depotgröße) + 0,14% – 0,19% ETF Gebühren / verschiedene Kostenpakete mit unterschiedlichem Umfang möglich
Scalable Capital – umfangreiche Strategieauswahl, aber preislich deutlich teurer – mind. Einlage 10.000€ / Sparpläne ab 50€ nicht ohne Einlage möglich / 23 Strategien + Tagesgeldkonto zur Auswahl / Kosten: 0,75% (unabhängig von Depotgröße) + 0,15% ETF Gebühren
Was sollte ein Robo Advisor kosten?
Die Kosten für einen Robo Advisor setzen sich in der Regel aus zwei Bausteinen zusammen.
Verwaltungsgebühren
Zuerst solltest du auf die Management Fees achten. Dies sind in der Regel fixe Gebühren und können je nach Robo Advisor Wahl zwischen 0% – 0,90% pro Jahr, abhängig vom Portfoliowert, variieren. Bei manchen Anbietern können die Gebühren auch höher liegen.
Anlagefond-Gebühren
Da durch den Robo Advisor meist ETFs bespart werden, fallen natürlich noch die ETF-eigenen Kosten an. Die Kosten können hier ebenfalls unterschiedlich ausfallen, allerdings achten die meisten Robo Advisor darauf kostengünstige ETFs zu nehmen.
Beispielrechnung:
Angenommen du möchtest 10.000€ investieren. Der Robo Advisor erhebt 0,50% Gebühren und der ETF kostet 0,16%.
Verwaltungsgebühren: 10.000€ x 0,5% = 50€
Fond Gebühren: 10.000€ x 0,16% = 16€
Gesamtgebühren: 66€ pro Jahr
Selbst wenn du die ETFs eigenständig aussuchen und kaufen würdest, hättest du immer noch die Fond-Gebühren. Da die Verwaltungsgebühren aber die deutlich größeren Kosten verursachen, ist es wichtig hier genau zu schauen und zu vergleichen.
Sind Robo Advisor sicher?
Mit einem Robo Advisor wurde das Rad in der Finanzwelt nicht neuentdeckt. Computergestützte Hilfsmittel werden schon seit Jahren von Anlageberatern genutzt, um personalisierte Anlagepläne zu erstellen. Robo Advisor haben diese Hilfsmittel nur Massentauglich gemacht. Da du jetzt eigenständig deinen Account managen kannst, hat der Robo Advisor den Mittelsmann überflüssig gemacht.
Natürlich kann dir ein guter Anlageberater einen deutlichen Mehrwert bringen, wenn er wirklich explizit auf dich eingeht und dir eine individuelle Beratung für dein Portfolio oder deine Ziele gibt. Auch kann er Informationen berücksichtigen, die eben nicht quantitativ durch einen Computer auswertbar sind. Allerdings ist das wahrscheinlich eher die Ausnahme, als die Regel.
Wenn einfach nur die Daten, wie Alter, Risikotoleranz etc. abgefragt werden, kannst du dir vorstellen, dass es wahrscheinlich nur eine Suchmaske ist. Denn diese quantitativen Fragen werden auch über einen Robo Advisor erhoben.
Wenn man beides benutzen möchte, haben viele Robo Advisor Anbieter auch Anlageberater als Ansprechpartner. Es kann aber sein, dass dieser Service dann etwas extra kostet.
Robo Advisor, wie auch andere Broker, unterliegen in Deutschland der Aufsicht durch die BaFin und sind durch die europäische Einlagensicherung geschützt.
Was spricht für und was gegen die Nutzung eines Robo Advisors?
Pro:
- Schnelle Einrichtung und daher nur ein geringer Zeitaufwand
- Wenig Investment-Wissen benötigt
- Niedrige Kosten und Gebühren
- Portfolio wird automatisch auf deine Investment-Ziele ausgerichtet
Contra:
- Wenig Einfluss darauf, in welche ETFs dein Geld investiert wird
- Eine persönliche Anlageberatung kann ggf. extra kosten
- Es kann sein, dass der Advisor voll automatisiert ist und daher gibt es ggf. gar keinen Ansprechpartner
Fazit
In der heutigen Zeit sollte man keine Angst vor Robo Advisors haben. Sie sind geprüfte und vertrauenswürdige Hilfsmittel für die eigene Geldanlage und machen den Aktienmarkt auf einfache Art und Weise für jedermann zugänglich – und das bei überschaubaren Gebühren. Wenn du also gerne Geld anlegen möchtest, aber dich selbst nicht weiter mit deinen Investments beschäftigen möchtest oder Angst vor dem dem eigenständigen Investieren hast, dann könnte ein Robo Advisor die perfekte Lösung für dich sein.
Haftungsausschluss:
Die Beiträge auf dieser Seite stellen weder eine Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren dar. Bei den veröffentlichten Texten handelt es sich lediglich um Informationen und die Meinung des Autors. Jeder ist für sein Geld selbst verantwortlich.
Werbe-Hinweise:
In meinen Texten wirst du vermutlich über farblich, markierte Worte stolpern. Hierbei handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Das heißt bei einem Kauf über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision vom Affiliate Partner. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten oder Nachteile. Es ist so als wenn du die Seite direkt besuchen würdest. Allerdings kannst du durch die Benutzung des Links passiv meine Arbeit unterstützen.
Ein Kommentar