In meiner neuen Analyse-Reihe möchte ich einzelne Unternehmen vorstellen und der Frage nachgehen, ob diese eine gute Investitionsmöglichkeit darstellen.
Beginnen möchte ich mit Cisco Systems Inc., dem Weltmarktführer im Bereich der Herstellung und Entwicklung von Kommunikationsequipment.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
Unternehmensvorstellung
Gegründet wurde das Unternehmen 1984 in San Jose. Aktuell beschäftigt das Unternehmen knapp 80.000 Mitarbeiter. Die Kernbereiche von Cisco sind:
- Netzwerk-Infrastruktur von Unternehmen
- Netzwerksicherheit
- Application Business
Spannend ist vor allem, dass Cisco seit einiger Zeit vermehrt auf Subscription-Services setzt und dieses Angebot kontinuierlich ausbaut.
So gibt es mittlerweile im Segment der Netzwerk-Infrastruktur nicht mehr nur die klassischen Produkte, wie Switches, Router, Wireless-Lösungen, Accesspoints und Datenzenter-Produkte, sondern auch einen Subscription-Service Namens Cisco DNA.
Dieser Service ermöglicht es vernetzte Geräte und Services zentral zu verwalten, Daten effizient zu analysieren, sowie die Stabilisierung des Netzwerkes durch eine proaktive, automatisierte Fehlerbehebung zu verbessern.
Auch im zweiten Bereich, der Netzwerksicherheit, setzt Cisco vermehrt auf solche Services. Cisco Umbrella und Cisco Duo sind die go-to Produkte im Segment der Netzwerksicherheit, Cloud- und Email Sicherheit, sowie im Identitäts- und Access Management.
Der dritte und letzte Bereich bedient das Application Business Segment. Zu den Produkten gehören Kollaborationsprodukte, wie Unified Communications, Webex (ähnlich wie Zoom), AppDynamics oder IoT (Internet of Things) Lösungen.
Nun warum erzähle ich das alles?
Zum einen wird deutlich, dass Cisco Systems die Zeichen der Zeit verstanden hat und seine Produkte zeitgemäß anpasst. Zum anderen zeigt es mir, dass hier ein gutes Wachstumspotential vorhanden ist.
Subscription-Modelle sind die Zukunft und dies unterstreichen auch die Zahlen aus der „Earnings Presentation Q3 FY2020.“
Natürlich blieb auch Cisco nicht von CoViD-19 verschont und so sanken die Gewinne um ca. 10% im Bereich der Netzwerk-Infrastruktur. Dies lag vor allem daran, dass Unternehmen in dieser Zeit nicht mehr so viel Hardware kauften.
Der mittlerweile wohl wichtigste Bereich ist aber der, der Netzwerksicherheit. Denn die Netzwerksicherheit ist das A und O für jedes Unternehmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in diesem Sektor die Gewinne deutlich gestiegen sind. Von $2.8 Billion 2019 auf $3.1 Billion 2020, was einem Zuwachs von knapp 12% entspricht. Der Hauptgrund für dieses Wachstum liegt in den beiden Security-Services Umbrella und Duo. Laut Cisco sind beide im 2-stelligen Bereich gewachsen. Deshalb ist es nur logisch, dass Cisco in diesen Bereich massiv investiert.
Im Segment der Business Application ging der Gewinn um ca. 4% zurück, was auf die Gewinnrückgänge bei den Unified Communication Produkten zurückzuführen ist. Aber auch hier konnten Produkte, wie Webex , AppDynamics oder IoT (Internet of Things) Lösungen ein zweistelliges Wachstum vorweisen.
Cisco Systems hat also einige Produkte mit starkem Wachstumspotential.
Auch das entsprechende Income Statement unterstreicht nochmal die Stärke der angebotenen Services und zeigt, dass sich Corona eben vor allem auf die Produkt-Käufe ausgewirkt hat. Dafür sind die Ausgaben im Vergleich zum Q3 2019 deutlich zurückgegangen, so dass das „net income“ ziemlich stabil geblieben ist. Auch konnten sie trotz CoViD ihre Earnings per Share steigern.
Das alles macht Cisco jedoch noch nicht zu einem investitionswürdigen Unternehmen. Dafür muss ich tiefer in die Analyse gehen.
Für meine Analyse schaue ich mir folgende Punkte an:
- Unternehmenssicherheit
- Dividendensicherheit
- Fair Value
- Profitabilität
Denn am Ende des Tages muss ein Unternehmen für mich drei wichtige Kriterien erfüllen.
- Schutz meiner Investition: Ich möchte das Risiko eines Kapitalverlustes so gering wie möglich halten bzw. mindestens mein eingesetztes Kapital erhalten.
- Rückerstattung der investierten Summe: Wenn ich Geld investiere, möchte ich es irgendwann zurückbekommen. Dies geschieht in meinem Fall durch die Dividenden und deren Wachstum. Es ist also auch hier elementar wichtig, dass die Dividenden so sicher wie möglich sind.
- Ertrag auf das investierte Kapital: Hier geht es um den gesamten Gewinn bezogen auf mein eingesetztes Geld. Denn neben der Dividendenzahlung sollen natürlich auch die Kurse gewinnbringend steigen.
Da ich in meinem Artikel „Die Kunst gute Dividenden-Aktien zu finden“ ausführlich auf mein Analyseverfahren eingegangen bin, werde ich hier nur die prägnantesten Eckdaten von Cisco hervorheben. Der Rest ist dann meinem Analyse-Blatt am Ende zu entnehmen.
Unternehmenssicherheit / Stabilität
Grundlegend ist der Schutz meiner Investition das wichtigste Kriterium für die Bewertung. Damit dies gewährleistet werden kann, schaue ich mir als erstes die Unternehmenssicherheit an. Es können hier maximal 16 Punkte erreicht werden. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Cisco erreicht in meiner Bewertung 15 von 16 Punkten und ist im Bereich der Stabilität eine absolute Festung. Mit einem Kreditrating von AA- haben sie eine 30-jährige Bankrott-Wahrscheinlichkeit von 0,55%.
Auch der Piotroski F-Score unterstreicht diese Stärke mit einem perfekten Wert von 9. Das Verhältnis von Debt zum Kapital liegt bei 39%. Dieser Wert ist nicht nur besser als bei den Peers (in diesem Vergleich IBM, Intel, Microsoft), sondern liegt auch unterhalb der Safety-Guideline für diesen Industriebereich (40%).
Insgesamt hat sich Cisco in 5 von 7 Bereichen besser geschlagen, als der Peer-Durchschnitt und selbst dort wo sie nicht besser waren, liegen sie im Idealbereich (Altman Z-Score).
Dividendensicherheit / Ertrag
Als Dividenden-Investor ist dieser Bereich natürlich ebenfalls sehr wichtig. Hier gibt es insgesamt 12 Punkte.
Die Punkte setzen sich wie folgt zusammen:
Cisco Systems erreicht in dieser Bewertung 9 von 12 Punkten. Dies liegt aber einzig und alleine an meiner strengen Bewertung für das Dividenden-Wachstum. Denn die Korrelation zwischen der Anzahl an Dividenden-Wachstumsjahren und dem Risiko einer Dividendenkürzung bedingt in der Bewertung, dass Cisco mit einer 9 jährigen Strecke keine Punkte erhält.
Nichts desto trotz hat Cisco seit Beginn der Dividendenzahlung jedes Jahr die Dividenden erhöht und ich sehe auch keinen Grund warum sie diese Serie nicht fortsetzen sollten.
Die Werte, die sie beeinflussen können, sind dafür wieder hervorragend. Die Payout-Ratios befinden sich im Idealbereich zwischen 40 – 60% und liegen im Vergleich zur Industrie-Safety-Guideline von max. 60 % weit darunter.
Die Chowder Number erfüllt sowohl die Kriterien für high Yield- (12%), als auch für high Growth“-Unternehmen (15%). Sie basiert auf der aktuellen Rendite von 3,61% und dem 5-jährigen Dividendenwachstum von 13,27%. Beides sehr solide bzw. gute Werte.
Fair Value
Die Fair Value bestimmt, ob eine Aktie unter-, über- oder fair bewertet ist. Da ich nach Möglichkeit natürlich auch eine Kurssteigerung mitnehmen möchte, ist der richtige Einkaufspunkt ebenfalls entscheiden. Damit ich auch hier eine möglichst hohe Sicherheit habe, benutze ich für die Bewertung ein Sicherheitsnetz (Margin of Safety).
Die Bewertung richtet sich nach dem Ergebnis meiner Analyse aus dem Sicherheits- und Dividenden-Check.
Die Fair Value bestimme ich durch den Mittelwert von 6 unterschiedlichen Kalkulationen. Bei Cisco liegt dieser bei $52,63, was einer aktuellen Unterbewertung von 24% und damit einer guten Kaufmöglichkeit entspricht. Selbst wenn ich auf Nummer Sicher gehe und meine niedrigste Fair Value von $45,28 benutze, ist Cisco noch knapp 12% unterbewertet und immer noch eine potentielle / gute Kaufgelegenheit.
Analyse Auswertung
Profitabilität
Auch die Profitabilität unterstreicht die guten Analysewerte. Mit einer Umsatzrendite (Net-Margin) von 22,75% liegt Cisco nicht nur über dem eigenen historischen Wert (10 Jahre Mittelwert: 19,15%), sondern zu 96% über dem Industrie-Durchschnitt.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei der operativen Gewinnmarge ab. Aktuell beträgt der Wert 28,6% und liegt damit knapp 4% über dem 10 Jahres-Mittelwert. Auch dieser Wert ist höher, als bei 95% der Industrie-Peers.
Die Gesamtkapitalrendite (RoA) liegt bei 12%. Dieser Wert ist ebenfalls höher als der eigene 10 Jahres-Durchschnitt und besser als bei 90% der Industrie.
Auch die Eigenkapitalrendite liegt aktuelle mit 33% bei einem guten Wert. In den nächsten 3 – 5 Jahren wird ein EPS Wachstum von 13% (CAGR) erwartet. Das sind fast 6% mehr, als der 5 Jahres-Durchschnitt. Also ein sehr positiver Trend.
FocusGuru bewertet die Profitabilität von Cisco mit 9 von 10 Punkten.
Fazit
Unter Berücksichtigung der aktuellen Unterbewertung erreicht Cisco einen Investment-Grad von 92% und wird von mir damit als exzellente Investitionsmöglichkeit eingestuft. Cisco ist für mich ein stabiles, gut geführtes Unternehmen bei dem ich sicher sein kann, dass meine Dividenden weiter fließen und sich über die Zeit entwickeln. Gerade jetzt bietet sich ein guter Einstieg für eine Position. Anders als andere high Yield oder high Growth Unternehmen, sehe ich Cisco eher als ein Core-Unternehmen. Einfach rund um solide und eine gute Stütze für jedes Depot.
Ich hoffe dieser Artikel konnte dir weiterhelfen und die Aufbereitung hat dir gefallen. Wenn du Fragen, Anregungen oder Feedback hast, lass doch einen Kommentar da. Ich würde mich freuen!
Haftungsausschluss:
Die Beiträge auf dieser Seite stellen weder eine Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren dar. Bei den veröffentlichten Texten handelt es sich lediglich um Informationen und die Meinung des Autors. Jeder ist für sein Geld selbst verantwortlich.
Werbe-Hinweise:
In meinen Texten wirst du vermutlich über farblich, markierte Worte stolpern. Hierbei handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Das heißt bei einem Kauf über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision vom Affiliate Partner. Für dich entstehen dabei keinerlei zusätzliche Kosten oder Nachteile. Es ist so als wenn du die Seite direkt besuchen würdest. Allerdings kannst du durch die Benutzung des Links passiv meine Arbeit unterstützen.
2 Kommentare